Die Welt ist voller faszinierender Probleme, die nur darauf warten in Erfahrung gebracht zu werden. Der Colloquium (#Cllqm) Podcast ist als Verzweigung aus den Gesprächen über Kommunikation zwischen Unbekannten heraus entstanden und geht gezielt den Fragestellungen nach, die sich aus der Alltagsbeobachtung und dem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse seines Gastgebers ergeben. Der Podcast erscheint planmäßig wöchentlich, um eine laufende Beobachtung zu ermöglichen und wird mit reflektierten Gesprächspartnern geführt, die sich über Twitter zusammenfinden und mit ihren umsichtigen und kenntnisreichen Perspektiven immer neue Horizonte entdecken und diese auskundschaften. Zusammen wird so, auch über die Involvierung von Zuhörenden, die Frage bearbeitet, welche Konsequenzen der Wechsel des gesellschaftlichen Primärmediums vom Buchdruck zum Computer für die teilnehmenden Beobachter von Gesellschaft konkret bedeutet.
Die Gespräche finden in der Regel über die Palava.tv Plattform statt um möglichst niedrigschwellig in verlustfreier Audioqualität aufzeichnen zu können. Durch das Setzen von Kapitelmarken soll Zuhörenden der Überblick und die Verlinkung auf bestimmte Gesprächsteile erleichtert werden. Links und Lektürematerial in den Shownotes zu den Sendungen Runden die Mitteilung ab und empfehlen sich für selbstbestimmte Beobachtung.
Bei der Aufzeichnung und Bearbeitung wird zum Großteil auf OpenSource Software wie Open Broadcaster Software und Audacity zurückgegriffen. Für die detaillreiche Aufbereitung der Audioqualität und der Metadaten der einzelnen Audiodateien kommt Auphonic zum Einsatz.